Zum Inhalt springen

Korruption – Kampf gegen den Sumpf

Position zu den Beziehungen mit den USA und Engagement für europäische Partnerschaften.

Autokraten und Despoten entmachten

Wir sehen, dass die USA zu einer Autokratie wurde und zugleich die Demokratien in vielen europäischen Staaten durch Despoten und Multi-Milliardäre demontiert werden. Viele Unternehmen aus Skandinavien, Grossbritannien und kanada boykottieren US-Unternehmen und das ist wichtig. Die EU darf sich nicht von Despoten wie Orban erpressen lassen, sondern muss schnellstens Wege finden, dies zu unterbinden. Die Entscheidungsträger der EU und auch Deutschlands müssen verstehen, dass unsere Demokratie von innen zerfressen und von aussen gefährdet wird.

Europa ist eine wirtschaftliche und militärische Grossmacht – wir alle müssen dafür sorgen, dass unsere Politiker sich jetzt und sofort auch so verhalten. Die Zivilgesellschaft muss effektiv und kontinuierlich politischen und gesellschaftlichen Druck ausüben, damit unsere Meinungsfreiheit erhalten bleibt. Unser Partner, die Rebellenpartei, Bürgerinitiativen und aktive Organisationen der „links-grün-versifften“ Seite müssen Aktionen koordinieren und gemeinsam agieren, ohne die eigenen Ziele aus den Augen zu verlieren. Die Rebellenpartei hat Partnerschaften in der Ukraine, in der Schweiz und vor allem in Grossbritannien und in Kanada gepflegt und baut diese nun deutlich aus – auch um Partner in den USA zu gewinnen, die den dortigen Widerstand der Zivilgesellschaft organisieren.

Unsere Gruppe bietet sich als Kooperationspartner an. Lasst uns eine starke Bewegung initiieren und unsere Demokratien schützen und retten. Wenn wir nicht handeln, wird Europa zwischen den Machtspielen der Autokraten zerrieben! Wir müssen auf die Straßen gehen, unsere Wissenschaft retten, eine neue europäische Einheit schaffen und permanent Druck machen – bevor nur noch ziviler Ungehorsam hilft.

Korruption schadet allen Bürgern, Unternehmern und Volkswirtschaften

Gemeinsam mit anderen Organisationen ermitteln und decken wir auf, wenn Behördenwillkür, übergriffige Staatsbedienstete, korrupte Entscheider und Politiker, Nachlassverwalter, Rechtspfleger oder Insolvenzverwalter dem Bürger oder dem Staat schaden. Ab jetzt auch öffentlich.

Korruption bekämpfen

International. Unabhängig. Bürgernah.

Korruption gibt es in allen möglichen Schattierungen und Auswirkungen. Persönlich trifft es jedes Mitglied der Zivilgesellschaft, wenn man wegen korrumpierter Staatsvertreter oder käuflicher Politiker persönliche Einschnitte in Freiheit und Vermögen erleiden muss. Volkswirtschaftlich entsteht ein erheblicher Schaden durch eine Wettbewerbsverzerrung, den Verlust von Arbeitsplätzen und Steuereinnahmen.

Noch schlimmer wird es dann, wenn Korruption von Politikern zu toten und kranken Menschen, zu sterbenden Arten von Tieren und Pflanzen, zum Verlust der Biodiversität und einer unumkehrbaren Wärmeentwicklung der Erde kommt. Wir sehen diese Auswirkungen jeden Tag in den Medien, wir kennen die Namen und die Parteien, die Schuld daran sind. Aktuell haben wir hier einen Bericht über die Fossil-Lobby publiziert, die beispielhaft für das tödliche Geflecht von Korruption und Politik ist.

Unsere Partner ATHENE | Counter Environmental Crime und die
ESPA | European Society for Protecting Animals kämpfen dagegen an. Wir koordinieren jetzt die entsprechenden Aktivitäten. Unterstützt von The Dreamers | Partei der Rebellen, um politisch mehr Einfluss zu erhalten.

Korruption. TACA | The Anti-Corruption Agency e.V. - Gegen Behördenwillkür, Einschränkung der Bürgerrechte und Korruption.

Unsere Unterstützung der Zivilgesellschaft

Durch diese Maßnahmen kann die NGO TACA einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung von Korruption leisten
und die Zivilgesellschaft in ihrem Engagement für Transparenz und Rechenschaftspflicht unterstützen.

Aufklärungsprogramme: Durchführung von Informationskampagnen in Schulen und Gemeinden, um das Bewusstsein für Korruption und ihre Folgen zu schärfen. Dies kann durch Workshops, Seminare und Online-Kurse geschehen.

Informationsmaterialien: Entwicklung und Verteilung von Broschüren, Flyern und Online-Ressourcen, die erklären, wie Korruption funktioniert und welche Rechte und Möglichkeiten Bürger haben, dagegen vorzugehen.

Anonyme Meldeplattformen: Einrichtung sicherer und anonymer Kanäle, über die Bürger und Mitarbeiter von Institutionen Korruptionsfälle melden können. Diese Plattformen sollten benutzerfreundlich sein und den Schutz der Identität des Whistleblowers gewährleisten.

Rechtliche Unterstützung: Bereitstellung von juristischer Unterstützung und Beratung für Whistleblower, um sie vor rechtlichen Repressalien zu schützen und ihre Anliegen wirksam zu vertreten.

Transparenzportale: Entwicklung und Implementierung von Online-Portalen, auf denen Regierungsentscheidungen, Verträge und Ausgaben öffentlich zugänglich sind. Diese Portale sollten benutzerfreundlich und regelmäßig aktualisiert werden.

Bürgerbeteiligung: Förderung von Programmen, bei denen Bürger aktiv an der Überwachung öffentlicher Ausgaben und Projekte beteiligt werden. Dies kann durch Bürgerforen, öffentliche Anhörungen und die Einbindung von Bürgergruppen in Entscheidungsprozesse geschehen.

Stipendien und Schulungen: Bereitstellung von Stipendien und Schulungsprogrammen für investigative Journalisten, um ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihnen die Ressourcen zur Verfügung zu stellen, um tiefgründige Recherchen durchzuführen.

Netzwerke und Zusammenarbeit: Aufbau von Netzwerken und Plattformen, die Journalisten miteinander verbinden und den Austausch von Informationen und Ressourcen fördern. Dies kann durch Konferenzen, Workshops und Online-Foren geschehen.

Bürgerbeiräte: Einrichtung von Bürgerbeiräten, die bei der Überwachung von öffentlichen Projekten und Ausgaben helfen. Diese Beiräte sollten repräsentativ für die Gemeinschaft sein und regelmäßig mit Regierungsvertretern zusammentreffen.

Öffentliche Foren: Organisation von öffentlichen Foren und Diskussionen, bei denen Bürger ihre Bedenken und Vorschläge direkt an Entscheidungsträger herantragen können. Diese Foren sollten regelmäßig stattfinden und transparent dokumentiert werden.

Gegen Korruption und Willkür – Aufruf zum Handeln

Haben Sie persönlich oder indirekt Erfahrungen mit Bestechung, Bestechlichkeit, Korruption oder Pressalien gemacht?
Sind Sie in Ihrer persönlichen oder finanziellen Freiheit durch Handlungen von
Ermittlungsbehörden, Insolvenzverwaltern, Rechtspflegern, Nachlassverwaltern
oder Behörden eingeschränkt oder geschädigt worden?

Korruption. TACA | The Anti-Corruption Agency e.V. - Gegen Behördenwillkür, Einschränkung der Bürgerrechte und Korruption.
Korruption – Eine Analyse

Die Schattenseite der Macht:
Korruptionsskandale und Bad Banks in Europa

Korruption und Finanzkrisen haben das Vertrauen in öffentliche Institutionen und den Finanzsektor in den letzten Jahren massiv erschüttert. Unsere Berichte „Politiker & Staaaten“ untersuchten die schwerwiegendsten Korruptionsfälle in Ungarn, der Ukraine und Deutschland sowie anderen Staaten und des EU-Parlamentes von 2019 bis 2024 sowie die Gründung von Bad Banks im Nachgang der Finanzkrise 2007/2008. Zudem beleuchten wir die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Skandale und bieten Einblicke, wie die NGO TACA The Anti-Corruption Agency die Zivilgesellschaft unterstützen kann, um solche Vorkommnisse künftig zu verhindern.

Contact Us

Schreiben Sie uns unbedingt, wenn Sie Interesse an einer Zusammenarbeit haben oder von Vorkommnissen hörten, die untersucht und beendet gehören. Wir sichern Ihnen die notwendige Anonymität zu.

Wissen teilen